#Entwicklung verfügbarer Einkommen in der Krise

Die STATISTIK-Austria hat heute aktuelle Zahlen zur COVID19-Krise und ihren ökonomischen Folgen veröffentlicht. Aus einer sozial- und verteilungspolitischen Perspektive ist natürlich insbesondere die Entwicklung der Einkommen der Arbeitnehmer*innen und der Privathaushalte interessant. Haben die „automatischen Stabilisatoren“ des Sozialstaats gewirkt? Haben die Unterstützungsmaßnahmen der Regierung geholfen? Konnten die Einkommen einigermaßen stabilisiert werden? Was sagt die STATISTIK-Austria dazu?

„#Entwicklung verfügbarer Einkommen in der Krise“ weiterlesen

#Wie verteilen sich die Covid-19-Hilfen?

Immer wieder geistern Zahlen über die Verteilungswirkung der Covid-19-Hilfen durch die Medien – aktuell wieder von der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ). Angeblich würden fast drei Viertel der Covid-19-Hilfen nur den Unternehmen zu Gute kommen. Arbeitnehmer*innen und Privathaushalte hätten fast nichts davon. Das prognostiziert die AK OÖ zumindest für die nächsten Jahre.

Nur: Stimmt das wirklich?

Wir haben uns die konkreten Zahlen für 2020 genau angeschaut. Was also tatsächlich als Covid-19-Hilfen ausbezahlt wurden, da nur das tatsächlich sinnvoll ist. Wir wissen schließlich nicht, welche Corona-Maßnahmen noch in den nächsten Monaten und Jahren im Bereich Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit notwendig werden. Diese Maßnahmen werden die Verteilung natürlich auch beeinflussen, aber jede Verteilungswirkung über Corona-Maßnahmen in den nächsten Jahren bleibt spekulativ.

„#Wie verteilen sich die Covid-19-Hilfen?“ weiterlesen

#Rede zur Risikogruppenregelung – Video

Es ist Aufgabe der Politik, jene zu schützen, die im Falle einer Corona-Infektion, einem besonders hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Auch am Arbeitsplatz. Unabhängig davon, ob sie in einer Fabrik, in einem Großraumbüro, im Handel oder im Gesundheitsbereich arbeiten. Sie haben unsere Solidarität verdient. Hier meine heutige Rede zur Risikogruppenregelung, ab 0:51!

„#Rede zur Risikogruppenregelung – Video“ weiterlesen